Möglichkeiten des Zuerwerbs beim Maschinenring
Die Maschinenringe bieten landwirtschaftlichen Betrieben verschiedene Möglichkeiten, ein zusätzliches Einkommen in der Betriebs- und Haushaltshilfe, der Grünflächenpflege oder dem Winterdienst zu sichern.
Grünflächenpflege
Die Arbeiten umfassen die sachgemäße, gründliche und werterhaltende Pflege der Vegetationsflächen. Schachtabdeckungen, Oberflächenwassereinläufe, Hydranten und Notausstiege sind von Bewuchs freizuhalten. Unrat ist zu entfernen.
Voraussetzungen
Notwendige Maschinen, Geräte inkl. Schutzkleidung.
Zeitrahmen
Die Flächen sind vom 01.04 .bis 31.10. des Jahres zu pflegen. Die jeweiligen Häufigkeiten und Terminierungen werden je Objekt festgelegt. Auf die Betriebszeiten des betreffenden Objektes ist Rücksicht zu nehmen. Die Durchführungszeiten sind vorab mit dem Kunden vor Ort abzustimmen. Die tägliche Einsatzzeit richtet sich ebenfalls nach kommunalen Satzungen/Verordnungen sowie nach den Erfordernissen des Personenverkehrs (Beginn/Ende der Kundenfrequentierung) im jeweiligen Objekt.
Vorteil
- Gute Bezahlung
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Flexible Zeiteinteilung
- Arbeiten in Ihrer Umgebung
Winterdienst
Der Winterdienst umfasst die sachgemäße, fachgerechte und eigenverantwortliche Sicherstellung der Verkehrssicherheit auf den beauftragten Verkehrsflächen durch Räum- und Streuarbeiten. Räumen und Streuen ist das manuelle oder maschinelle Räumen von Schnee und Eis. Bei spätestens 3 cm Schneehöhe ist der Schnee zu räumen. Je nach Kunde können frühere Notwendigkeiten definiert werden. Im Anschluss oder zusammen mit den Räumarbeiten werden die Verkehrsflächen mit abstumpfenden Streumitteln bestreut.
Voraussetzungen
Notwendige Maschinen, Geräte inkl. Schutzkleidung.
Zeitrahmen
Beauftragungsperiode in der Regel vom 1.11. bis 31.03. Die tägliche Einsatzzeit des Winterdienstes zur Gewährleistung der Verkehrssicherungspflicht richtet sich nach kommunalen Satzungen/Verordnungen sowie nach den Erfordernissen des Personenverkehrs (Beginn/Ende der Kundenfrequentierung) im jeweiligen Objekt.
Vorteil
- Gute Bezahlung
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Flexible Zeiteinteilung
- Arbeiten in Ihrer Umgebung
Betriebshelfer/-in oder Familien-/Haushaltshilfe
Als Betriebshelfer/-in sind Sie auf landwirtschaftlichen Betrieben im Einsatz, die Aufgrund von Unfall, Krankheit, Schwangerschaft o.ä. Unterstützung benötigen. Sie ersetzen den Landwirt der in Not geraten ist.
Als Familien-/Haushaltshilfe sind Sie auf dem Land und/oder in städtischen Gebieten bei Familien in deren Haushalt im Einsatz, die Aufgrund von Unfall, Krankheit, Schwangerschaft o.ä. Unterstützung benötigen. Sie erledigen alle notwendigen Arbeiten im Haushalt, sowie der Kinderbetreuung.
Voraussetzungen
- Landwirt/-in
- Landwirtschaftsmeister/in
- Landwirtschaftstechniker/in
- Agraringenieur/in
- Anerkannte Fachkraft für die Haushaltshilfe
- Altenpfleger/-in
- Altenpflegehelfer/-in
- Dorfhelfer/-in
- Fachhauswirtschafter/-in
- Familienbetreuer/-in
- Familienpfleger/in
- Familienpflegehelfer/in
- Hauswirtschafter/in
- Mitarbeiter/in mit einer mind. 1jährigen Vollzeitausbildung im hauswirtschaftlichen Bereich mit Abschluss (Abschlusszeugnis/Zertifikat genügt ebenfalls
- Hebamme
- Heilerziehungspfleger/in
- Krankenschwester/-pfleger
- Kinderkrankenschwester/-pfleger
- Krankenpflegehelfer/in
Zeitrahmen
Vollzeit/Teilzeit
Vorteil
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Sozialversicherungsrechtlicher Schutz
- Arbeiten in Ihrer Umgebung
- Gute Bezahlung
Landesverband der Maschinenringe e.V.
Olgastraße 111
70180 Stuttgart
0711 953377-0
info@mr-bw.de